DIE REGELN
Königsschießen:
• Alle männlichen Mitglieder ab 18 Jahre
• Ab dem ersten teilnehmenden Mitglied
• Die Königsscheibe wird vom Verein gestellt und verbleibt im Verein
• Die Königskette wird vom Verein gestellt, verbleibt für die Amtszeit (max. ein Jahr) beim König
• Der Königskettenanhänger (jährlich) wird vom Verein gestellt
• Der Orden für den König wird vom Verein gestellt, verbleibt beim König
• Der Orden für den Prinz wird vom Verein gestellt, verbleibt beim Prinz
• Der Orden für 1. Ritter und 2. Ritter werden vom Verein gestellt, verbleiben bei den Rittern
• Die Höhe des Startgeldes wird in einer Vorstandssitzung festgelegt
• Modus: Schießen mit einem Vereins KK-Gewehr, 3 Schuß Probe, 1 Schuß Wertung, Auflage, auf KK – Scheibe 50m, Munition wird vom Verein gestellt
• Auswertung nach DSB – Richtlinie, zwei Auswerter. Bei Ringgleichheit entscheidet die Nähe zum Scheibenmittelpunkt, eEvtl. Teiler Auswertung
• Teilnahme am Bezirksschützentag, -Fest, -Königsschießen oder Landeskönigsschießen möglich
• Aufteilung der Kosten für das Königsessen:
Königsfamilie mit Königin
König 30%
Königin 30%
Prinz 20%
1. Ritter 5%
2. Ritter 5%
1. Prinzessin 5%
2. Prinzessin 5%
Königsfamilie ohne Königin
König 30%
Königin 30%
Prinz 20%
1. Ritter 5%
2. Ritter 5%
Königinschießen:
• Alle weiblichen Mitglieder ab 18 Jahre
• Ab dem ersten teilnehmenden Mitglied
• Die Königinscheibe wird vom Verein gestellt und verbleibt ein Jahr im Verein
• Das Königindiadem wird vom Verein gestellt, verbleibt für die Amtszeit (max. ein Jahr) bei der Königin
• Der Königin Orden wird vom Verein gestellt, verbleibt bei der Königin
• 2 x Prinzessin Orden wird vom Verein gestellt,
verbleibt bei der 1. + 2. Prinzessin
• Das Startgeld wird in einer Vorstandssitzung festgelegt
• Modus: Schießen mit einem Vereins KK-Gewehr, 3 Schuß Probe, 1 Schuß Wertung, Auflage, auf KK – Scheibe 50m, Munition wird vom Verein gestellt
• Auswertung nach DSB – Richtlinie, zwei Auswerter. Bei Ringgleichheit entscheidet die Nähe zum Scheibenmittelpunkt, evtl. Teiler Auswertung
• Teilnahme am Bezirksschützentag, -Fest, -Königsschießen oder Landeskönigsschießen möglich
• Aufteilung der Kosten für das Königsessen: siehe Königsschießen
Jugendkönig:
• Alle Mitglieder vom 12. bis 17. Jahre
• Ab dem ersten teilnehmenden Jugendmitglied
• Die Jugendkönigscheibe wird vom Verein gestellt und verbleibt ein Jahr im Verein
• Die Jugendkönignadel wird vom Verein besorgt, verbleibt beim Jugendkönig
• Das Startgeld wird aus der Jugendkasse bezahlt, Höhe wird in der Vorstandssitzung festgelegt
• Modus: Schießen mit dem Vereins LG, 3 Schuß Probe, 1 Schuß Wertung Auflage, auf LG – Scheibe 10m, Munition wird vom Verein gestellt
• Auswertung nach DSB – Richtlinie, zwei Auswerter. Bei Ringgleichheit entscheidet die Nähe zum Scheibenmittelpunkt, evtl. Teiler Auswertung
• Teilnahme am Bezirksschützentag, -Fest, -Königsschießen oder Landeskönigsschießen möglich
• Keine Beteiligung an den Kosten für das Königsessen
Ehrenscheibe:
• Alle Mitglieder ab 14 Jahre
• Ab dem ersten teilnehmenden Mitglied
• Die Ehrenscheibe wird vom Verein gestellt und verbleibt ein Jahr im Verein
• Das Startgeld ist im Startgeld Königsschießen enthalten
• Modus: Schießen mit dem Vereins KK – Gewehr, 1 Schuß Wertung, Auflage, auf KK – Scheibe 50m, Probe Schuß in der Probe Königsscheibe enthalten, Jugend 3 Schuß Probe, Munition wird vom Verein gestellt
• Keine Beteiligung an den Kosten für das Königsessen
• Auswertung nach DSB – Richtlinie, zwei Auswerter. Bei Ringgleichheit entscheidet die Nähe zum Scheibenmittelpunkt, evtl. Teiler Auswertung
Partner-Ehrenscheibe:
• Es müssen min. 3 Starter teilnehmen
• Keine Trennung der Geschlechter
• Die Ehrenscheibe wird vom Verein gestellt und verbleibt ein Jahr im Verein
• Die Ehrenscheibe behält der Sieger / die Siegerin oder auf Wunsch verbleibt die Scheibe im Verein
• Das Startgeld wird in der Vorstandsitzung festgelegt